Schauen wir doch vor den Festtagen noch kurz auf die Leistungen der Sportler.
Wir beginnen mit den Torhütern:
Statistisch gesehen ist André Willimann von Wacker Thun der erfolgreichste Torhüter der Swiss Handball League in der Qualifikation. Mit 41 Paraden von 103 Schüssen hat er eine Quote von 39.8% gehaltene Schüsse. Dahinter folgt Paul Bar von HC Kriens-Luzern mit 38.9%. Der zweite Torhüter von Wacker Thun, Marc Winkler, hat 149 Schüsse von 428 gehalten, was eine Quote von 34.8% ergibt. In diesem Wert ist bereits die korrigierte Version vom Spiel BSV Bern – Muri vs. Wacker Thun integriert. Dieses Spiel habe ich nochmals analysiert und bin auf eine Quote von 36% gekommen. Laut Matchblatt waren es lediglich 18 % (5 gehaltene Schüsse).
Bei den Topscorer führt Gabor Csaszar von den Kadetten Schaffhausen mit 126 Toren vor Nicolas Suter (GC Amicitia Zürich) mit 109 Toren. Lukas von Deschwanden belegt den momentanen 4. Rang mit 104 Toren. Da jedoch die Einsätze unterschiedlich sind, interessiert hier der Durchschnitt der erzielten Tore. Hier führt ebenfalls Gabor Csaszar mit 7.0; heisst, pro Spiel erzielte er in der Qualifikation 7 Tore. Knapp dahinter liegt Lukas von Deschwanden mit erzielten 6.9 Toren pro Spiel.
Marcel Oertig von TSV Fortitudo Gossau führt die Rangliste der 2′ Strafen an. In 18 Spielen erhielt er Total 25 Strafen. Marcel Hess von Pfadi Winterthur liegt auf Rang 2 mit 20 Strafen. Daniel Fellmann erhielt in 18 Spielen 14 gelbe Karten. Tobias Wetzel von St. Otmar St. Gallen liegt bei 12 Karten in 17 Spielen. Bei den roten Karten sind gleich sechs Spieler, die jeweils zwei davon sahen. Tobias Baumgartner von BSV Bern – Muri, Gabriel Würth von TSV Fortitudo Gossau, Vedran Banic von St. Otmar St. Gallen, Manuel Frietsch von GC Amicitia Zürich sowie Vedran Banic und Aleksandar Radovanovic von HC Kriens-Luzern.
Am meisten technische Fehler begann Tim Aufdenblatten von HSC Suhr Aarau mit deren 60. Dahinter klassieren sich Bruno Kozina von RTV 1879 Basel mit 42 sowie Ondrej Zdrahala von St. Otmar St. Gallen mit 35.
Am meisten 7 Meter geschossen hat Nicolas Suter von GC Amicitia Zürich mit 53 wovon er 47 verwandeln konnte. Auf den weiteren Rängen folgen Simon Getzmann mit 47 (36) sowie Lukas von Deschwanden mit 40 (33).
Die letzte Statistik die noch fehlt sind die Zuschauerzahlen. Hier liegt Wacker Thun mit 9631 Zuschauer in 9 Spielen deutlich an der Spitze. Das ergibt ein Schnitt von 1070 Zuschauer pro Spiel. Der Aufsteiger, HSC Suhr Aarau, hat am zweit meisten Zuschauer. Hier besuchen durchschnittlich 637 Zuschauerinnen und Zuschauer die Spiele, was ein Total in der Qualifikation von 5732 Besuchern ergibt.
Wir sind gespannt, wie sich diese Zahlen in der Finalrunde verändern und freuen uns bereits jetzt auf die nächsten Spiele.
Ich wünsche allen Lesern, Spielern, Betreuern und Vereinen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.